Die Familie PIERIDAE
Die Mitglieder dieser Familie sind zum Teil sehr bekannt, ja sogar gefürchtet. Viele Arten legen ihre Eier auf Gemüsepflanzen wie z.B. Kohlgewächse. In Verbindung mit ihrem geselligen Auftreten können sie mit unter zur Plage werden und gelten als Schädlinge.
Die häufig vorkommenden, kräftigen Farben Orange, Gelb und Weiß sind oftmals namensgebend, wie auch die Familie als Familie der Weißlinge bezeichnet wird. Die Familie beinhaltet ca. 2000 Arten, von denen viele als Wanderfalter gelten. Die Spannweiten der PIERIDAE liegt im Bereich klein bis mittel, wenngleich es auch einige große Arten gibt. Sie haben keine Schwanzfortsätze an den Hinterflügeln.
Zu dieser Familie gehören z.B. der Große Kohlweißling, der Zitronenfalter und der Aurorafalter.
Die Familie PIERIDAE, auch als Familie der Weißlinge bezeichnet ist in vier Unterfamilien gegliedert.
Die Unterfamilie COLIADINAE
Die Unterfamilie COLIADINAE beinhalten keinen Tribus, sondern direkt 13 Genera oder auch Gattungen. Die Gattung codiert zusammen mit dem Art-Epipheton die einzelnen Arten.
Zu den COLIADINAE, auch als Gelblinge bezeichnet, zählen sehr bekannte Arten wie der Zitronenfalter, der Postilion oder die Goldene Acht. Wie es der Name schon sagt sind diese Arten sehr oft gelb gefärbt. Vertreter dieser Unterfamilie kommen auf der gesamten Welt vor.
Genus: Aphrissa
Genus: Catopsilia
Genus: Colias
Genus: Dercas
Genus: Eurema
Genus: Gandaca
Genus: Kricogonia
Genus: Leucidia
Genus: Nathalis
Genus: Phoebis
Genus: Zerene
Die Unterfamilie DISMORPHIINAE
Die Unterfamilie DISMORPHIINAE beinhalten keinen Tribus sondern direkt 7 Genera oder auch Gattungen. Die Gattung codiert zusammen mit dem Art-Epipheton die einzelnen Arten.
Zu den DISMORPHIINAE gehören sehr zarte Arten mit schmalen Flügeln wie z.B. der Senfweißling. Viele der hier zugehörigen Spezies ahmen andere Schmetterlingsarten nach (Mimicry).
Genus: Enentia
Genus: Leptidea
Genus: Lieinix
Genus: Moschoneura
Genus: Patia
Genus: Pseudopieris
Die Unterfamilie PIERINAE
Die Unterfamilie PIERINAE wird in zwei Tribe oder Tribus unterteilt. Die Tribe wiederum beinhalten den Genus oder auch Gattung, der zusammen mit dem Art-Epipheton die einzelnen Arten codiert.
Zu den PIERINAE gehören die Weißlinge, darunter der Große- und der Kleine Kohlweißling, oder der Aurorafalter. Eine Vielzahl dieser Arten haben, wie es der Name schon andeutet weiße Flügel. Einige Arten sind als Schädlinge in Gemüsegärten gefürchtet.
-
Tribus: COLOTINI
Genus: Calopieris
Genus: Colotis
Genus: Eroessa
Genus: Eronia
Genus: Gideona
Genus: Hebomoia
Genus: Nepheronia
Genus: Pareronia
-
Tribus: PIERINI
Genus: Mesapia
Genus: Anthocharis
Genus: Aoa
Genus: Aporia
Genus: Appias
Genus: Archonias
Genus: Ascia
Genus: Baltia
Genus: Belenois
Genus: Catasticta
Genus: Cepora
Genus: Delias
Genus: Dixeia
Genus: Elodina
Genus: Eucheira
Genus: Euchloe
Genus: Hesperocharis
Genus: Infraphulia
Genus: Itaballia
Genus: Ixias
Genus: Leodonta
Genus: Leptophobia
Genus: Leptosia
Genus: Leuciacria
Genus: Mathania
Genus: Melete
Genus: Mylothris
Genus: Neophasia
Genus: Perrhybris
Genus: Pereute
Genus: Phrissura
Genus: Phulia
Genus: Pieriballia
Genus: Pieris
Genus: Pinacopteryx
Genus: Pontia
Genus: Prioneris
Genus: Pseudomylothris
Genus: Saletara
Genus: Sinopieris
Genus: Tatochila
Genus: Zegris
Die Unterfamilie PSEUDOPONTIINAE
Die Unterfamilie PSEUDOPONTIINAE beinhalten keinen Tribus sondern direkt einen einzigen Genus oder auch Gattung. Die Gattung codiert zusammen mit dem Art-Epipheton die einzelnen Arten.
Zu den PSEUDOPONTIINAE gehören nur eine einzige, afrikanische Art, die lange Zeit in ihrer Zuordnung umstritten war.
Genus: Pseudopontia